Wo kommen wir her?


Das Internet –
als alles begann
Das Ideal für eine selbst bestimmte Datenverarbeitung ist das Internet und die Kontrolle über die eigenen Daten wie sie in den 1990ern existierte. Internet war schon da aber es diente der Verständigung. PCs ermöglichten die Softwarenutzung unabhängig von den großen IT-Unternehmen oder dem Zugang zur IT Infrastruktur Universitäten oder Institutionen mit Ihren zentralen Großrechnern. Das Internet demokratisierte den Computer.
Wenn ein Produkt gekauft wurde, dann war es im Besitz des Anwenders und nicht das Einfallstor für die Generierung von Datenpunkten, Bewegungsprofilen, Bewertung der politischen und sozialen Eigenschaften oder industrieller Spionage. Das Vertrauen in die guten Absichten der Datensammler war durch die Kampagne im Vorfeld der Volkszählung 1987 jedoch bereits erschüttert und das Recht auf Informelle Selbstbestimmung vom Verfassungsgericht gestärkt.
Schade, dass die Aktivisten von damals heute nicht mehr protestieren und stattdessen noch viel weniger vertrauenswürdige Datensammlern als dem eigenen Staat Ihre Daten auf dem dem silbernen Tablett servieren.
Damals wurden auch Verträge nicht per Update der Lizenzbedingungen komplett neu definiert. Das in der Verfassung definierte Postgeheimnis galt für alle gleich und die Anwender hatten noch nicht ihre Rechte bei Apple, Google, Yahoo, Microsoft oder Facebook für die Nutzung von unbezahlten Diensten per Mausklick abgetreten.
Die „Total-Cost-of-Ownership“ für eine IT-Lösung in den 1990er war teuer, aber noch für die Kunden abschätzbar und sie folgten kommerziellen Regeln.
Zum Beginn des Internetzeitalters gab es eine Diskussion, ob das Internet überhaupt kommerziell nutzbar sein sollte, oder das von den Betreibern der Netzinfrastruktur mit einem Bann bestraft werden soll.
Wir sind für die kommerzielle Nutzung des Internets, aber auch für die Gleichheit und die gleichen Rechte aller Teilnehmer. Nur wenn die Regeln für alle gleich sind und das Macht Gefälle zwischen den großen Betreibern zu den Endusern und KMUs, nicht gegen diese verwendet wird ist haben alle eine Chance auf gesunde Teilhabe.
Erst mit den Einhörnern konnten sich seltsame neuartige Unternehmen leisten „20 Jahre lang kein Geld zu verdienen“ um dann alle Konkurrenten geschluckt zu haben. Danach hat man ja die Markmacht, die Preise von den Selbstkosten diesmal nach oben zu entkoppeln. Ein Schelm der dabei an Amazon denkt.
Die Anzahl der zu verwaltenden IT-Vertragspartner war im 1-2 stelligen Bereich und oft kannte man seinen persönlichen Ansprechpartner auch noch beim Vornamen.
Beim Blick auf den Serverraum oder seinen PC wusste man, wo die Daten gelagert sind und wer darauf Zugriff haben sollte. Datenklau ging nur durch eine aufgebrochene Tür.
In Cloudsystemen ist die Kopie bzw. Backup, die Datenanalyse und Auswertung anonym möglich ohne das wir „Besitzer der Daten“ überhaupt davon Kenntnis nehmen oder Einfluss haben.
Vom Inselsystem zum Internet zur Cloud und jetzt alles aber privat!
Haben wir also 40 Jahre alles mehr und mehr vernetzt geht der Trend in der Mitte der 2020er dahin die bestehenden Technologien für eigene und nicht öffentliche Clouds und Anwendungen zu verwenden.
Es ist inzwischen Möglich den Komfort einer GAMMA Lösung ohne stress auch auf eigener Hardware oder eigenem Hosting abzubilden und sich dabei die Gewissheit zu haben das mit diesen keine 3. oder 4. Partei bereichert. Der Sorgsame Umgang mit Ihren Daten wissen Kunden inzwischen zu würdigen.
Ziel und Motivation unserer Arbeit:
Ihre Datensouveränität
Wir helfen unseren Kunden wieder Kontrolle über ihre Daten zu bekommen, ohne dass dabei auf moderne und zeitgemässe Anwendungen verzichtet werden muss. Es ist nicht notwendig den Strom abzuschalten, um seine Datensouveränität wiederzuerlangen.
Zu lernen welche alltäglich benutzten Dienste welche Informationen von Ihnen bekommen und wie Sie diese Verwerten hilft Ihnen bessere Entscheidungen zu treffen und den Datensaugern aus dem Weg zu gehen.


Privacy Consulting
– Wo befinden Sie sich auf der Landkarte des globalen Internet?
– Was wollen und müssen sie preisgeben.
– Welche Dienste können welche Nebenwirkungen haben.
– Warum eine Gute/Guter zu sein sie nicht schützt.

Linux Consulting
Viele Open Source Produktivitätslösungen sind wenn schon nicht lizenzgebührenfrei dann meist jedoch günstiger als Lösungen der Globalen IT Konzerne.
Wo immer es Sinn macht helfen Wir Ihnen die Lösung zu finden, Sie einzuführen und zu schulen, das Know How aufzubauen und selbstbestimmt ihren Weg weiterzugehen.

Anwender-Training
Die Berührungsangst mit Linux ist bei vielen Anwendern von Windows hoch. Linux gilt als Betriebssystem für Spezialisten, Programmiere und Computer-Nerds weil nur diese Experten überhaupt damit zurechtkommen.
Wir bieten kleine aber fein abgestimmte Einstiegskurse and und Zeigen den Benutzern, wie angenehm einfach die Benutzung von Linux inzwischen geworden ist.
Für Firmen bauen wir auf diesen Kursen auf und gehen in angemessenem Tempo auf von den Allgemeinen zu den speziellen Anwendungen für den einzelenen Anwender oder sein Unternehmen ein.